Before you start with ironing, always check the ironing surface to see if it is clean! Otherwise clean with a damp sponge.
Printed T-shirts
Iron it from wrong side to protect the print.
In case of foil printing or pluster color printing, never iron over the print, otherwise this print will be broken.
Iron T-shirts with little steam, otherwise they could smell badly.
Skirt/Trousers
Turn skirt/trousers to wrong side and iron the lining. Then iron the fabric very carefully on left side.
Jacket
Turn the jacket completely to the wrong side and iron the sleeve lining first, possibly with a small sleeve ironing board.
Then iron the jacket lining. Always make sure that the jacket inside pockets are not crumpled, possibly smooth them before ironing.
Now turn the jacket to right side and iron it with little steam.
After ironing put the jacket on a hanger.
Coat
Iron it like a jacket. Be careful with the outer fabric. By fluffy new wool work better with steam.
Blouse/Shirt
Always iron the button and buttonhole strip from the left (ironing over buttons is neither good for the iron nor for the buttons!). Then iron the body, the collar, the sleeves and cuffs.
After ironing, put the blouse/shirt on a hanger.
Knitwear
If necessary, iron it very carefully and only with very low temperature!
Ties
Caution, ties are always made in bias binding and can be warped when washing or ironing.
Start with ironing on the wide part of the lining, continue with ironing the left side of the tie, then iron the right side very carefully, put a smooth cloth over it before.
Synthetic fiber
There is a lot of different synthetic fibers.
If the garment is made of synthetic fiber, always iron in at one point on the hem before ironing, proof the temperature.
Iron with very low temperature, otherwise the fiber will melt. Same thing can happen with certain sewing threads.
Lace
Be careful, many laces are made of polyester, iron them only with low temperature!
Embroideries
Iron them always from left side, use low temperature.
Silk
Iron silk only at low temperature and without steam, as some silk species get otherwise water spots.
Always pay attention if silk is done in bias binding (e.g. negligee, lingerie, ...) -> be careful, that the silk does not warp.
Cotton and linen
Such items as table cloth or bed linen could be ironed with higher temperature.
Do not put the just ironed things immediately into the closet, as there may still be residual moisture from steaming in the garment. This could smell terribly.
Bevor man mit dem Bügeln beginnt, immer zuerst die Bügelfläche überprüfen, ob diese sauber ist ! Sonst mit feuchtem Schwamm reinigen.
Bedruckte T-Shirts
unbedingt von links bügeln, um den Druck zu schützen.
Bei foliendrucken oder Plusterfarbe auf keinen Fall über den Druck bügeln, sonst ist dieser Druck kaputt.
T-Shirts mit wenig Dampf bügeln, sonst muffeln sie.
Rock/Hose
Unbedingt zuerst das Futter bügeln, dann auf der linken Seite den Oberstoff vorsichtig bügeln.
Jacke/Sakko
Die Jacke/Sakko komplett auf die linke Seite wenden, dann zuerst das Ärmelfutter bügeln, eventuell mit einem kleinen Ärmelbügler.
Dann das Jackenfutter bügeln. Dabei immer darauf achten, dass die Jackentaschen nicht verkrumpelt sind, eventuell vorher glatt streifen.
Nun die Jacke/Sakko wenden und von der rechten Seite mit wenig Dampf bügeln.
Danach die Jacke/Sakko unbedingt auf einen Formbügel hängen.
Mantel
Wie die Jacke/Sakko bügeln. Aufpassen beim Oberstoff, bei flauschiger Schurwolle besser mit etwas Dampf arbeiten.
Bluse/Hemd
Die Knopfleiste und Knopflochleiste immer von links bügeln, (über Knöpfe bügeln ist weder fürs Bügeleisen noch für die Knöpfe gut!). Dann den Korpus bügeln, anschließend den Kragen, danach die Ärmel und Manschetten.
Nach dem Bügeln die Bluse/das Hemd auf einen Bügel hängen.
Strickwaren
Kaum bügeln, wenn, dann sehr vorsichtig und nicht zu heiß.
Krawatten
Vorsicht, Krawatten sind immer im schrägen Fadenlauf geschnitten und können sowohl beim Waschen als auch beim Bügeln stark verzogen werden.
Auf jeden Fall zuerst am breiten Teil das Innenfutter bügeln, dann weiter die Krawatte links bügeln, dann die rechte Seite, am besten vorher ein glattes Tuch darüber legen und vorsichtig bügeln.
Kunstfaser
Es gibt unendlich viele verschiedene Kunstfasern.
Wenn das Kleidungsstück aus Kunstfaser hergestellt ist, immer vor dem Bügeln innen an einer Stelle am Saum eine Bügelprobe machen.
Unbedingt mit sehr niedriger Temperatur bügeln, sonst schmelzen die Fasern. Das gleiche kann auch bei bestimmten Nähfäden passieren.
Spitzen
Vorsicht, die meisten Spitzen sind aus Polyester, deshalb nicht zu heiß bügeln!
Stickereien
Nur auf der linken Seite mit niedriger Temperatur bügeln.
Seide
nur mit niedriger Temperatur und ohne Dampf bügeln, da einige Seidenarten sonst Wasserflecken bekommen.
Bei Seide auch immer drauf achten, ob diese im schrägen Fadenlauf verarbeitet wurde (z.B. bei Unterhemden, Dessous,…) --> unbedingt aufpassen, dass die Seide sich nicht verzieht.
Baumwolle und Leinen
Kann man etwas heißer bügeln, z.B. Tischwäsche, Bettwäsche,…
Die gebügelten Sachen nicht sofort in den Schrank hängen, da eventuell noch eine Restfeuchte vom Dämpfen im Kleidungsstück ist und dieses dann wo möglich zu stinken beginnt.